home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ************************************
- * *
- * v o i l a *
- * *
- * Version 2.0 *
- * *
- * (c) Maxisoft 1988 *
- * *
- ************************************
-
-
-
-
-
- In der zur Zeit ausgelieferten Version 2.0 sind verschiedene
- Programmfunktionen gegenüber den alten Versionen verändert.
-
- Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir Ihnen diese Infor-
- mationen in dieser Form übermitteln und aus Kostengründen
- keine neue Dokumentation drucken lassen konnten. Nur so
- konnten wir den sehr günstigen Preis von nur noch DM 99,--
- für die neue Version realisieren.
-
- Auf der Diskette befinden sich folgende Ordner und Dateien:
-
- "VOILA 2.PRG", "VOILA 2.RES", "VOILA 2.RSC". Letztere
- sind Ressource-Dateien und werden vom Programm unbedingt
- benötigt, die drei Dateien müssen sich also immer zusammen
- auf Diskette befinden.
-
- "KONVERT.PRG", "KONVERT.RES", "KONVERT.RSC" dienen
- zum Konvertieren alter voila-Dateien der Versionen 1.
-
- Im Ordner "PRINTER" befinden sich Druckertreiber, die bei
- Bedarf vom Programm aus nachgeladen werden.
-
- Im Ordner "DATEIEN" befinden sich Beispieldateien zum ersten
- Experimentieren und Kennenlernen.
-
- Die Datei "INFORMAT.ION" lesen Sie gerade.
-
-
- Das Programm starten Sie durch Anklicken von "VOILA 2.PRG".
- Wenn Sie keine Dateien der älteren Version 1 von voila besitzen,
- benötigen Sie auch nicht das Programm "KONVERT.PRG".
- Andernfalls können Sie durch Aufruf dieses Programms alte
- Dateien (nur Kopien verwenden!) in das neue Format konvertieren.
-
- Folgende Veränderungen gegenüber den in der Dokumentation
- gedruckten Hinweisen ergeben sich nun im einzelnen:
-
- Grundsätzliches zur Dateistruktur:
-
- Nach Eröffnen einer neuen Datei erscheint eine Dialogbox, in der
- Sie die Datenstruktur definieren können. Es stehen 6 normale
- Texteingabefelder zur Verfügung, außerdem 5 Schlüsselfelder.
- Obligatorisch ist bei der späteren Dateneingabe die Möglichkeit
- der Eingabe von jeweils bis zu 10 Schlagwörtern zu jedem Daten-
- satz.
-
- Von den möglichen 6 Eingabefeldern werden bei der Dateneingabe
- nur diejenigen benutzbar und aktiv, deren Feldlänge Sie mit mehr
- als 0 Zeichen in der Dialogbox "Voreinstellungen" definieren. Vor-
- eingestellt ist die jeweilige Höchstzahl an Zeichen, also 134
- Zeichen für Feld 1, 66 Zeichen für Felder 2 - 6. Sollte sich
- während der Benutzung einer Datei die eingestellte Dateistruktur
- als ungünstig erweisen, so kann die Struktur noch nachträglich
- durch Eröffnen einer neuen Datei mit der neuen Struktur und
- Stapeln der alten Datei auf die neue verändert werden (siehe
- Dokumentation unter "Stapeln").
-
- Die Feldbezeichnungen (voreingestellt sind "Titel", "Fundstelle",
- "Verfasser" und "Standort") können beliebig auch während der
- Benutzung einer Datei verändert werden. Maximal werden je
- 10 Zeichen angenommen.
-
- Die Schlüsselfelder dienen der Dateneingabe zum späteren Sor-
- tieren und Selektieren der Datei. Schlüsselfelder A bis C sind
- Texteingabefelder (je maximal 20 Zeichen). Hier können in einer
- Literaturdatei z.B. in Feld A Verfasser, in Feld B Art der Pub-
- likation und in Feld C Standort eingetragen werden. Sortieren
- und Selektieren der Daten mit Hilfe der in den Schlüsselfeldern
- eingetragenen Daten wird in der Dokumentation (siehe hier unter
- den Punkten 1.5, 3.5 und 5.1) beschrieben.
-
- In der vorliegenden Version 2.0 kann außer dem Datumfeld
- (durch "Ein" oder "Aus" wählbar) auch ein Zahlenfeld verwendet
- werden. Hier dürfen nur Ziffern von 0 bis 65024 eingetragen
- werden. Beim Sortieren wird in diesem Feld auch nur nummerisch
- (nicht alphabetisch bzw. alphanummerisch) sortiert. Sinnvoll kann
- die Benutzung dieses Feldes z.B. bei einer bestimmten Durch-
- nummerierung des Datenbestandes sein (z.B. Videokassetten).
-
-
- zu 2. Eingabe:
-
- Die Eingabe von Daten wurde vereinfacht. Sie können nun nach
- Aufruf des Programmteils "Daten eingeben" und nach Drücken
- der <RETURN>-Taste beliebig innerhalb des Datensatzes vor-
- und zurückspringen, in dem Sie die Cursortasten "Pfeil auf~
- wärts" bzw. "Pfeil abwärts" verwenden. Bereits eingegebene
- Daten können also beliebig verändert werden (Backspace-Taste,
- Delete- Taste), bevor Sie durch zweimaliges Drücken von
- <RETURN> gesichert werden. Einmaliges Drücken von <RE~
- TURN> springt in die nächste Zeile. Drücken der "Home"-Taste
- läßt den Cursor in das erste Datenfeld springen.
-
- Die Funktionstasten sind nun permanent aktiv, also nicht nur bei
- der Schlagworteingabe.
-
- Datensätze können vollständig oder unvollständig, also auch ohne
- Schlagwörter, abgespeichert werden und später über "Ändern"
- beliebig verändert werden. Die in den älteren Versionen enthal~
- tenen Programmteile "nur Fundstellen" und "nur Schlagwörter"
- entfallen daher.
-
- Die Länge der Stichwörter ist nun auf 25 (vorher 15) Zeichen
- begrenzt.
-
- Wie bisher stehen die Help- und die Undo-Taste als Eingabehil~
- fe zur Verfügung. Die Jokertaste ist nun belegt durch das
- Sternchen und das Pluszeichen der selben Taste, kann also
- auch ohne Shifttaste verwendet werden.
-
- TAB-Taste: Nach Drücken der TAB-Taste erscheint eine zeigende
- Hand. Durch Anklicken von bereits geschriebenen Wörtern im Eingabe-
- Bereich der ersten 6 Eingabefelder kann das entsprechende Stichwort
- in die Zeile übernommen werden, in der sich der Cursor gerade
- befindet.
-
- Im neuen Programmteil "Felder belegen" können Sie nun beliebi~
- ge Texte in den einzelnen Datenfeldern eingeben. Sie werden
- vom Rechner gespeichert und können durch Drücken von Shift
- und Funktionstaste 1 während der Dateneingabe abgerufen
- werden. In vielen Fällen erleichtert sich so die Dateneingabe
- erheblich.
-
-
- "Editieren" bietet wie bisher bei der Dateneingabe die Texte des
- letzten Datensatzes zur Eingabe an.
-
-
- zu 3. Bearbeiten
-
- Alle Eingaben in den Programmteilen "Suchen" und "Ändern"
- geschehen in der gleichen Weise wie unter Punkt 2 beschrie~
- ben. Nach dem Verändern eines Datensatzes im Programmteil
- "Ändern" wird durch Anklicken von "Abbruch" die Veränderung
- gespeichert. Anklicken von "Weiter ruft den nächsten Datensatz
- auf.
-
-
- zu 4. Parameter
-
- Die Funktionstastenbelegung kann in gleicher Weise, wie be~
- schrieben, verändert werden.
-
-
- - Laufwerk B: vom Programm aus kann auf Laufwerk B zuge~
- griffen werden. Hierzu muß unter "Parameter" das Häkchen
- an die entsprechende Stelle gesetzt werden.
-
- - "oder"-Modus: die Suche nach Datensätzen kann nach der
- "Oder-Ver- knüpfung" geschehen, d.h. es werden alle Da~
- tensätze gefunden, die wenigstens eines der eingegebenen
- Stichwörter in ihrer Schlagwort- karteikarte enthalten. Die~
- ser Modus ist eingeschaltet, wenn ein Häkchen unter "Para~
- meter" an der entsprechenden Stelle gesetzt wurde (Anklik~
- ken mit der Maus).
-
- - Backup aus: nach Anklicken dieses Programmpunkts (erkennt~
- lich durch Häkchen) werden Veränderungen in der Datei
- (nach Verwendung der Programmteile Eingabe, Ändern oder
- Löschen) zunächst nicht auf Diskette / Festplatte geschrie~
- ben. Dies erspart Zeit während der Arbeit mit dem Pro~
- gramm. Allerdings ist Vorsicht geboten: das Programm darf
- nun nur regulär verlassen werden, nicht einfach durch Aus~
- schalten des Computers! Erst beim regulären Verlassen des
- Programms über "Ausgang" werden alle veränderten Daten
- auf Diskette gespeichert.
-
- Sollten in der vorliegenden Version Programmfehler auftreten,
- so bitten wir um entsprechende Mitteilung. Bei Einsendung der
- Originaldiskette erhalten Sie kostenlos das Update.
-
- Im Frühjahr 1989 wird die compilierte Version zum Programm
- vorliegen. Sämtliche Rechenvorgänge des Programms werden
- in dieser Version nochmals erheblich beschleunigt ablaufen
- (es geht ja jetzt schon alles sehr flott). Registrierte Benutzer
- können dann auch diese Version gegen Einsendung der
- Originaldiskette und Beilegung von DM 5,- Versandkostenbe-
- teiligung anfordern.
-